Hyperladung — In der Teilchenphysik ist die Hyperladung (Formelzeichen , zur Unterscheidung von der schwachen Hyperladung YW) eine Quantenzahl. Sie wird verwendet zur Beschreibung von Teilchen, die der starken Wechselwirkung unterliegen (Quarks und Hadronen).… … Deutsch Wikipedia
Hyperladung — hiperkrūvis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hypercharge vok. Hyperladung, f rus. гиперзаряд, m pranc. hypercharge, f … Fizikos terminų žodynas
Schwache Hyperladung — Die Schwache Hyperladung ist in der Teilchenphysik eine erhaltene Quantenzahl. Mit ihr lassen sich die Elektrische Ladung und die dritte Komponente des schwachen Isospins zueinander in eine Beziehung setzen ähnlich der Gell Mann–Nishijima… … Deutsch Wikipedia
Flavors — Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung. In der Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung ist diese Symmetrie… … Deutsch Wikipedia
Elektroschwache Kraft — Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung. Diese Theorie ist neben der Quantenchromodynamik ein Pfeiler des Standardmodells der… … Deutsch Wikipedia
Flavour — oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung. In der Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung ist diese Symmetrie jedoch… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Ladung — Physikalische Größe Name elektrische Ladung Formelzeichen der Größe Q, q Größen und Einheiten system Einheit Dimension … Deutsch Wikipedia
Elektroschwache Wechselwirkung — Die elektroschwache Wechselwirkung (Abk. ESW) bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung. Mit dieser Theorie können von der Phänomenologie her ganz verschiedene Erscheinungen… … Deutsch Wikipedia
unitäre Symmetrie — unitäre Symmetrie, innere Symmetrie von Elementarteilchen, die aus der Invarianz gegenüber bestimmten unitären Transformationen (unitäre Abbildung) folgt und zur Klassifizierung der Hadronen und zur Beschreibung der fundamentalen… … Universal-Lexikon
Anti-Baryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse … Deutsch Wikipedia